Workshop: Oceanías. Ecologías acuáticas y estéticas del cuidado
07 / 2025
Workshop vom 2. bis 3. Juli 2025 in Kassel
Die CELA-Konferenz 2025 konzentriert sich auf das Konzept des Ozeanischen als „Denken mit Wasser“, um Gegenströmungen in hegemonialen Systemen und Ideologien zu erkunden. Der Workshop beschäftigt sich mit Verflüssigung und Fluidität als Metaphern und Allegorien, um versteinerte wirtschaftliche und politische Modelle wie Kolonialismus und Extraktivismus sowie entsprechende Gegenströmungen, die ästhetische Formen der Sorge annehmen, zu erkunden. Der Diskurs der Globalisierung implementiert eine „hydraulische Ordnung“, in welcher Ströme als universelle Entwicklung gerahmt werden, während die Gegenströmungen und Reibungen dieser „liquid modernity“ (Bauman 2000) ebenso wie die Umweltzerstörung, die damit einhergeht, ignoriert werden.
Die Konferenz möchte kritische epistemologische und ästhetische Perspektiven des fürsorglichen Handelns, die von den Künsten, der Literatur als sozialer Praxis und anderen kulturellen Praktiken fabuliert und formuliert wurden, produktiv gegenüberstellen. Indem Vorstellungen von versteinerten ästhetischen Formen infrage gestellt werden, sollen aquatische Beziehungen offengelegt und neue gemeinsame Räume geschaffen werden. Mit der Absicht, nachhaltige Beziehungen zu schaffen und in aquatische Ökologien einzutauchen, möchte die Veranstaltung Praktiken des „thinking with care“ (Puig de la Bellacasa, 2012) anstoßen, identifizieren und imaginieren. Ein „Denken mit Wasser“ erlaubt uns, die konfliktreichen Territorien des Extraktivismus und des hegemonialen Denkens der entwicklungsorientierten Strömungen sowie deren wirtschaftliche Implikationen zu veranschaulichen. Gleichzeitig schlagen wir vor, über neue flüssige Dynamiken jenseits einer ausgebeuteten Welt nachzudenken.
Der Workshop soll so eine Diskussion aus den ökologischen Geistes- und Kulturwissenschaften heraus initiieren und eine kritische Reflexion anstoßen, um kollaborative Beziehungen zum Ozeanischen zu erproben – jenseits der Instrumentalisierung des Wassers. Dabei werden auch nicht-menschliche Wesen (more-than-human) einbezogen. Das Ozeanische wird nicht nur als abstraktes Konzept und Metapher betrachtet, sondern kann als Praxis verstanden werden, indem anerkannt wird, dass „waters are carefully placed or embodied in specific materialities and spacetimes“ (Chen, 2013). Mit der Perspektive des Ozeanischen möchte die Konferenz die Suche nach einer gemeinsamen Sprache beginnen, um aquatische Ökologien als relevante öko-soziale Räume anzuerkennen, die eine Transformation jenseits eines extraktivistischen Modells ermöglichen.
PROGRAMM
Mittwoch, 2. Juli
Ort: Raum ZUB, Gottschalkstr. 28a, 34121 Kassel
14.30 Uhr | Panel 1: Vergleichende Literaturwissenschaft und ästhetische Darstellungen (Moderation Liliana Gómez)
14.30 – 15 Uhr | Jörg Dünne
Atlántidas pobres. Los balnearios sumergidos de la Argentina y el cuidado de las ruinas
15 – 15.30 Uhr | Valeria Wagner
Cuidado con la basura: algunas refiguraciones literarias del bien común
15.30 – 16 Uhr | Agnieszka Komorowska
Arrastrados a la orilla: náufragos, ahogados y resucitados en la literatura caribeña
16 – 17 Uhr | Diskussion und Fragerunde
17 – 17.15 Uhr PAUSE
17.15 Uhr | Panel 2: Ökologische Geisteswissenschaften (Moderation Mateo Chacón Pino)
17.15 – 17.45 Uhr | Susanne Ritzmann
Metabolic Entanglements: Microbial Labor and Waste
17.45 – 18.15 Uhr | Julia Schade
Don’t extract it, don’t consume it. Dramaturgies of the Fluid in Amanda Piña’s Performance Work
18.15 – 19 Uhr | Diskussion und Fragerunde
19 – 19.15 Uhr | Ergebnisse
Donnerstag, 3. Juli
Ort: Bootshaus der Universität Kassel, Auedamm 27a, 34121 Kassel
SAAL 1
9.15 Uhr | Panel 3: Praktiken der Pflege: Lateinamerikanische Konzeptualisierungen (Moderation Luisa Standop)
9.15 – 9.45 Uhr | Alejandra Bello
La ternura en tiempos de crueldad y destrucción de la vida
9.45 – 10.15 Uhr | Laura Flórez und Sebastián Giraldo
Verdades anfibias en Puerto Internacional: prácticas psico-espirituales en la búsqueda de personas desaparecidas
10.15 – 11.15 Uhr | Diskussion und Fragerunde
11.15 – 11.20 Uhr | Ergebnisse
11.20 – 11.30 Uhr PAUSE
SAAL 2
9.15 Uhr | Panel 4: Klimawandel und Gesellschaft (Moderation Jochen Kemner)
9.15 – 9.35 Uhr | Niuva Avila
La perspectiva infantil en las políticas medio ambientales en Cuba. Un tema pendiente de discusión
9.35 – 9.55 Uhr | Brenda Focas
Narrativas del cambio climático en los medios y su recepción
10 – 10.10 Uhr | Luciana Apaza Laguna
Política hacen todos: un estudio comparado de los actores relevantes de la política climática en Argentina y Brasil desde 2007 a la actualidad
11.10 – 10.20 Uhr | Marinao Beliera
Agriculturas alternativas en el contexto del agronegocio en la Provincia de Buenos Aires: Conceptos, prácticas y conocimientos en disputa (1996-2023)
10.20 – 11.15 Uhr | Diskussion und Fragerunde
11.15 – 11.20 Uhr | Ergebnisse
11.20 – 11.30 Uhr PAUSE
SAAL 1
11.30 Uhr | Panel 5: Kritische Performativitäten aus der Kunst (Moderation Laura Flórez)
11.30 – 12 Uhr | Leon Gabriel
Entre Tierra y Mar: Epistemologías de Islas Costeras
12 – 12.30 Uhr | Alexis Salas
From the River to ..the Sprinkler? Liquid contra-corrientes in Queer Latinx Ecologies, Activisms, and Artworks under and above Water
12.30 – 13.30 Uhr | Diskussion und Fragerunde
13.30 – 13.45 Uhr | Ergebnisse und Danksagungen
SAAL 2
11.30 Uhr | Panel 6: Ökologischer Wandel und seine Auswirkungen (Moderation Rebeca Ramos)
11.30 – 11.50 Uhr | Adriana Petra
Crítica ambiental y política en América Latina: encrucijadas de las izquierdas y los progresismos
11.50 – 12.10 Uhr | Eglis Martin
La industria cubana del Níquel: un sector con grandes desafíos
12.10 – 12.20 Uhr | Rocio Ceballos
Financiamiento verde: los casos del Nuevo Banco de Desarrollo (NBD) y el Banco Asiático de Inversión e Infraestructura (BAII)
12.30 – 13.30 Uhr | Diskussion und Fragerunde
13.30 – 13.45 Uhr | Ergebnisse und Danksagungen
Die Vorträge finden in spanischer Sprache statt. Keine Anmeldung notwendig.
Image: Andres Gallo: Ozeanías